Ein Potentiometer, kurz Poti, ist ein stetig einstellbarer Spannungsteiler. Es besteht aus einem Träger, auf dem ein Widerstandsmaterial aufgebracht ist und einem beweglichen Gleitkontakt, der den Gesamtwiderstand elektrisch in zwei Teilwiderstände teilt.
Ein Folienpotentiometer ist ein elektronisches Steuerbauteil, das wie ein Potentiometer als regelbarer Widerstand oder als Spannungsteiler geschaltet wird.
Eine auf einer Polyesterfolie im Siebdruck aufgebrachte Carbonschicht wird über eine darüber liegende Kollektorfolie, die einseitig mit Silber bedruckt ist, per Druck durch einen Abgreifer kurzgeschlossen. Genau an dieser Stelle wird dann ein bestimmter Widerstandswert abgenommen.
Wie man auf dem Bild erkennen kann hat dieses Poti 3 Anschlüsse und in der Mitte ist eine Einstellschraube in Pfeilform integriert. Steht diese Einstellschraube nun mit dem Pfeil nach oben, also mittig, ist das die Nullstellung mit 0 Ohm.
Um das Poti zu nutzen muß immer ein Kabel am mittleren Anschluß befestigt werden und ein anderes Kabel an einem der beiden äußeren Anschlüsse. Dreht man nun die Einstellschraube in Richtung des Anschlusses wo das zweite Kabel angeschlossen ist erhöht sich dort der Widerstand bis zum Maximalwert für den das Poti ausgelegt ist. Dasselbe passiert auch wenn man die Einstellschraube in die andere Richtung dreht nur wenn dort am Anschluß kein Kabel angeschlossen ist hat der Widerstand ja dort keine Auswirkung.
Es gibt die Poti´s in liegender oder stehender Bauform:
liegend
stehend
Die Ausführung auf den Bildern wird in der Umgangssprache auch
Piher-Poti genannt.
mfg Mike